Wir, das Ehepaar Ursula Anna und Hans- Joachim Pawlowski waren beratende Computerfachleute bis KI (Künstliche Intelligenz) aus Cuxhaven, die für zwei internationale Mode- Verbände, mehrere Computer- Konzerne und die Deutsche Telekom, tätig waren.
1969 wurden wir von den Mode- Verbänden gebeten, zunächst die finanzielle Gewinn- bzw. Verlust- Situation von Kleiderfabriken zu analysieren. Ein Ministerium des Freistaates Bayern unterstützte die Aktion. Es bestand die Vermutung, dass durch die sehr hohen Steuern und Sozial- Abgaben, sowie überhöhten Kosten der Energie und mehrheitlichen manuellen Produktfertigungen, eine erhebliche Anzahl der bestehenden Kleider- Fabriken aufgeben werden müssen. Dies galt auch für den gefährdeten Mittelstand, im Großraum Aschaffenburg, Region Spessart. Dort existierten nach dem Ende des Weltkriegs – einige Jahre nach 1945- in der relativ kleinen Region ca. 220 Fabriken, mit ca. 40.000 Mitarbeitern. Der Zustand war zusätzlich Besorgnis erregend, da die Preise aus sogenannten Niedriglohn- Ländern, zunehmend günstiger wurden, und den Weltmarkt verunsicherten.
Wir wurden gebeten, ab 1970 weltweit neuartige Computer- Systeme – bis KI – und moderne Kooperations- Gemeinschaften, mit schnellen Marketing- Methoden zu gründen, und einzuführen.
Wir gründeten mehrere Kooperations- Rechenzentren, und entwickelten speziell für die Mode- Produktion weltweit neue bekannte Systeme in Deutschland. Unsere Arbeit begannen wir im Spessart, als Bürger der Gemeinde Laufach- Hain, für den gesamten Großraum Aschaffenburg.
Unsere Arbeiten hatten Erfolg. Wir konnten mit mehreren Fabriken gemeinsam Entwicklungs- Firmen und Rechenzentren gründen, und viele Jahre betreiben. Unsere Bemühungen wurden nicht nur in Deutschland anerkannt. Einige unserer Computer-Produkte wurden von der Telekom und Computer- Konzernen weltweit vermarktet, und sogar in einem Museum in Washington ausgesellt. – Siehe unsere Bild- Kopie als Dank für die Geschenke unserer Original- Muster-Produkte.
Leider wurden unsere Kunden nach unserer Arbeit von erfolgreicher 30- jähriger Arbeitsleistung im Bereich der Steuer- Sozial- und Energie- Belastung vom Staat immer weniger unterstützt. Daraufhin gaben immer mehr „Mittelständische Bekleidungs- Unternehmen auf, so dass heute, nach ca. 50 Jahren Verzögerung, in Deutschland fast keine Fabriken für Mode- Industrie mehr bestehen.
Unsere Arbeit war schwierig, unsere Reisen bei Mode- Firmen in der ganzen Welt haben aber sehr viel Spaß gemacht. 1993 hatte meine liebe Frau noch die Idee, Ersatz- Arbeitsplätze zu organisieren. Wir gründeten also den Gewerbepark Weyberhöfe. Dabei wurden wir von mehreren Franken unterstützt. Auch diese Idee meiner Ursula Anna ist bis heute erfolgreich abgelaufen. Die zuständige Gemeinde hat sich selbst dafür auch erstaunlich in der Zeitung gelobt, siehe Kopie. Den Namen meiner Frau und meinen Namen kennt man dort heute noch nicht. Ich – der Ehemann habe für diese tolle Idee aber 5 Jahre
Vertriebs- Arbeit geleistet. Leider genehmigte die Gemeinde uns damals nicht, in dem Park ein KI- Zentrum zu gründen. Die Gemeinde wäre heute in Deutschland bekannt, und finanziell gesund geworden.
Ursula Anna Pawlowski verstarb am 25.02.2022